Wilhelmshöhe trifft Wissenschaft – Nachwuchsforschung im Dialog
Was braucht es für eine sozial-ökologische Transformation? Diese Frage stand im Zentrum der diesjährigen Nachwuchsgruppenkonferenz 2025 des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt, die am 23. Mai in Kassel stattfand – eingebettet in das beeindruckende Ambiente des Bergparks Wilhelmshöhe und begleitet von einer lebendigen Mischung aus Forschung, Austausch und persönlichem Miteinander.
Bei einem geführten Spaziergang durch den UNESCO-Welterbe-Bergpark Wilhelmshöhe wurde die Konferenz am Vorabend eingeleitet. Zwischen Herkules, Kaskaden und alten Bäumen trafen sich Nachwuchsforscher:innen aus BMFTR-Projekten der Jahrgänge 2020 und 2022 aus ganz Deutschland. Der Abend klang gemütlich aus bei Pizza, Pasta und angeregtem Austausch im Casa del Nonno – eine gelungene Einstimmung auf den kommenden Tag.
Der Konferenztag begann am Freitagmorgen im ECKD-Tagungszentrum mit einer kurzen Begrüßung und einer interaktiven Kennenlernrunde. Bereits hier wurde deutlich, wie vielfältig die Hintergründe und Forschungsthemen innerhalb der Nachwuchsgruppen sind – und wie groß das gemeinsame Interesse daran ist, gesellschaftliche Herausforderungen wissenschaftlich zu begleiten.
Den Auftakt bildete eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen des 2019er-Jahrgangs, die über ihre bisherigen Karrierewege, persönliche Einschätzungen zu Wirkungsmöglichkeiten, Hürden und hilfreichen Strategien im Wissenschaftssystem sprachen. Das Format bot einen praxisnahen und ehrlichen Einblick und diente zugleich als Orientierungspunkt und Motivation für viele Anwesende.
Im Mittelpunkt des Konferenztages standen die Präsentationen zu bisherigen Erkenntnissen, Zielen und Erfahrungen der geförderten Nachwuchsgruppen. Neben der Darstellung unseres eigenen Schwerpunktes reichten die Themen von nachhaltiger Stadtentwicklung und Beteiligungsverfahren über digitale Transformationsprozesse in der Landwirtschaft bis hin zur Gestaltung fairer Arbeitsbedingungen unter den Bedingungen von Klimawandel und Digitalisierung. Auch Fragen hinsichtlich des Themas Grundwasserversorgung sowie partizipative Energie- und Klimapolitik standen im Fokus. Trotz der thematischen Vielfalt war ein gemeinsamer Nenner erkennbar: die Suche nach anwendungsnahen Lösungen im Zuge komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen für eine sozial-ökologische Transformation.
Den Abschluss bildete ein lebendiger Open-Space mit Themen, die viele umtreiben: Wie bringe ich meine Ergebnisse in die Politik? Wie bereite ich mich auf Berufungsverfahren vor? Was sind meine Optionen nach der Promotion? Auch LaTeX-Tipps, Citizen-Science-Erfahrungen und die Idee eines Alumni-Netzwerks fanden hier Raum.
Die Nachwuchsgruppenkonferenz 2025 war für uns ein motivierendes Zwischenfazit, aus dem wir frische Impulse, neue Kontakte und die ein oder andere Bergpark-Erinnerung mit nach Hause nehmen.
What does it take to achieve socio-ecological transformation? This question was the focus of this year's 2025 Junior Research Group Conference organised by the Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt, which took place on 23 May in Kassel – nestled in the impressive surroundings of Bergpark Wilhelmshöhe and accompanied by a lively mix of research, exchange and personal interaction.
The conference kicked off the evening before with a guided walk through the UNESCO World Heritage Site Bergpark Wilhelmshöhe. Between Hercules, cascades and old trees, young researchers from BMFTR projects from 2020 and 2022 met from all over Germany. The evening ended comfortably with pizza, pasta and lively conversation at Casa del Nonno – a successful start to the day ahead.
The conference day began on Friday morning at the ECKD conference centre with a short welcome and an interactive round of introductions. It quickly became clear how diverse the backgrounds and research topics within the junior research groups are – and how great the common interest is in providing scientific support for social challenges.
The conference kicked off with a panel discussion with representatives from the 2019 cohort, who talked about their career paths to date, their personal assessments of opportunities for impact, obstacles and helpful strategies in the scientific system. The format offered a practical and honest insight and also served as a point of reference and motivation for many of those present.
The conference day focused on presentations on the findings, goals and experiences of the funded junior research groups to date. Besides sharing our own focus, the topics ranged from sustainable urban development and participation processes to digital transformation processes in agriculture and the creation of fair working conditions under the conditions of climate change and digitalisation. Questions regarding groundwater supply and participatory energy and climate policy were also in focus. Despite the diversity of topics, a common denominator was evident: the search for application-oriented solutions to complex social challenges for a socio-ecological transformation.
The conference concluded with a lively open space discussion on topics that concern many: How do I bring my results into politics? How do I prepare for appointment procedures? What are my options after completing my doctorate? LaTeX tips, citizen science experiences and the idea of an alumni network also found space here.
The 2025 Junior Research Group Conference was a motivating interim conclusion for us, from which we took home fresh impetus, new contacts and a few memories of the Bergpark.
written by Magdalena Molkenthin