Nachhaltigkeit verstehen, gestalten, kommunizieren – Eindrücke von der Humboldtⁿ-School 2025
Anfang September nahmen unserer Mitarbeiterinnen Madlen Kneile und Magdalena Molkenthin an der Humboldtⁿ-School 2025 in Dortmund teil. Unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit und ihre Kommunikation: Strategien zwischen Wissenschaft und Politik“ bot die 4. Humboldtⁿ-School drei Tage voller spannender Vorträge, interaktiver Workshops und lebhafter Diskussionen.
Bereits zum Auftakt am Mittwoch ging es nach der Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Manfred Bayer, den Rektor der TU Dortmund mit zwei inspirierenden Keynotes los. Besonders eindrucksvoll war der Vortrag von Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin der FH Münster, die über ihr aktuelles Buch „radikal emotional“ sprach und die Frage aufwarf, wie wir als Gesellschaft wieder lernen können, konstruktiv mit Gefühlen umzugehen. Sie prägte dabei das Bild einer Gesellschaft der „emotionalen Analphabeten“ – Menschen, die zwar über Wissen und Fakten verfügen, aber häufig den Zugang zu den eigenen Emotionen und denen anderer verlieren. Ihre Botschaft: Nachhaltige Kommunikation braucht nicht nur Zahlen und Argumente, sondern radikale Aufmerksamkeit, radikale Ehrlichkeit und radikale Verbundenheit.
In einem anschließenden Posterwalk präsentierten Madlen und Magdalena ihre jeweiligen Promotionsthemen zu den Themen Naturverbundenheit und Prozessen der Internalisierung von Motivation – und nutzten die Gelegenheit, sich mit Forschenden aus ganz NRW über die verschiedensten Forschungsansätze auszutauschen.
Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Dialogs: In sogenannten Fishbowl-Diskussionen diskutierten Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen gemeinsam mit den Teilnehmende über die Herausforderungen nachhaltiger Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik. Dazwischen boten verschiedene Workshops die Möglichkeit, praxisnah Einblick zu bekommen, wie wissenschaftliche Inhalte überzeugend vermittelt werden können – sei es durch klare Sprache, bildhafte Interaktion oder zielgruppengerechte Ansprache.
Auch der informelle Austausch kam nicht zu kurz: Sei es bei entspannten Kaffeepausen, einer kleinen Tour mit der Dortmunder Schwebebahn oder einem gemütlichen Bummel durch die Dortmunder Innenstadt, hierbei entstanden viele neue Kontakte, Ideen und Kooperationen – ganz im Sinne des Vernetzungs- und Weiterbildungscharakters der Humboldtⁿ-School.
Die Humboldtⁿ-Akademie ist ein gemeinsames Format der nordrhein-westfälischen Universitäten, das Nachwuchswissenschaftler-innen die Möglichkeit bietet, gesellschaftliche Zukunftsfragen aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten. In jährlich wechselnden Themenfeldern bringt die Akademie Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um den Austausch zu fördern, neue Kommunikationswege zu erproben und gemeinsame Strategien für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
At the beginning of September, our employees Madlen Kneile and Magdalena Molkenthin took part in the Humboldtⁿ-School 2025 in Dortmund. Under the topic ‘Sustainability and its communication: strategies between science and politics’, the 4th Humboldtⁿ School offered three days full of exciting lectures, interactive workshops and lively discussions.
After the welcome address by Prof. Dr. Manfred Bayer, Rector of TU Dortmund University, the event kicked off on Wednesday with two inspiring keynote speeches. Particularly impressive was the lecture by Prof. Dr. Maren Urner, neuroscientist at Münster University of Applied Sciences, who spoke about her current book ‘radikal emotional’ and raised the question of how we as a society can learn to deal with emotions constructively again. She coined the image of a society of ‘emotional analphabets’ – people who have knowledge and facts at their disposal, but often lose touch with their own emotions and those of others. Her message: sustainable communication requires not only numbers and arguments, but radical attention, radical honesty and radical connectedness.
In a subsequent poster walk, Madlen and Magdalena presented their respective doctoral topics on the themes of nature-relatedness and processes of internalised motivation – and took the opportunity to exchange ideas with researchers from all over North Rhine-Westphalia on a wide variety of research approaches.
Thursday was all about dialogue: in so-called fishbowl discussions, scientists from various disciplines discussed the challenges of sustainable communication between science and politics with the participants. In between, various workshops offered the opportunity to gain practical insight into how scientific content can be communicated convincingly – whether through clear language, visual interaction or target group-oriented communication.
There was also plenty of opportunity for informal exchange: whether during relaxed coffee breaks, a short tour on the Dortmund suspension railway or a leisurely stroll through Dortmund city centre, many new contacts, ideas and collaborations were formed – in keeping with the networking and further education character of the Humboldtⁿ School.
The Humboldtⁿ-Academy is a joint format of the universities of North Rhine-Westphalia that offers young scientists the opportunity to examine future social issues from an interdisciplinary perspective. With topics that change annually, the academy brings together participants from science, politics and practice to promote exchange, test new communication channels and develop joint strategies for a sustainable future.
written by Magdalena Molkenthin