neuer artikel: “Mediating Human-Nature Relations Through Technology: A Scoping Review of Post-Anthropocentric Artifacts and Their Design Strategies”

Angesichts der vielen ökologischen Krisen – allen voran der Klimawandel – stellt sich die Frage, wie das Feld der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) dabei helfen kann, diesen Krisen entgegenzuwirken. Wie muss Technik gestaltet sein, damit sie nicht weiter negativ, sondern zu einem respektvollen Umgang mit der Natur beiträgt?

Ein Ansatz hierfür kann sein, Technik nicht nur so zu gestalten, dass sie menschliche Bedürfnisse wie Spaß oder Bequemlichkeit erfüllt (d.h. mensch-zentriert). Sondern so, dass sie auch die Bedürfnisse der Natur berücksichtigt und miteinbezieht, Abhängigkeiten und Beziehungen von Mensch und Natur berücksichtigt und auf diesen aufbaut.

Verdeutlichen lässt sich das am Beispiel von Rasenmährobotern: Wie könnten diese gestaltet sein, wenn sie nicht nur das menschliche Bedürfnis nach einem ordentlichen, gleichmäßigen Rasen erfüllen, sondern auch die Lebensräume und Bedürfnisse der vielen Insekten, Eidechsen und Frösche im Garten berücksichtigen würden? Sollten sie dann so konzipiert werden, dass sie nur zu bestimmten Uhrzeiten den Rasen mähen? Oder automatisch Teile des Gartens aussparen? Sollte es Rasenmähroboter überhaupt geben?

Um herauszufinden, wie Technik gestaltet sein kann, um Mensch UND Natur miteinzubeziehen und auch miteinander in Kontakt zu bringen, haben wir 114 Artefakte aus der HCI analysiert, von hoch technologisierten bis hin zu nicht elektrifizierten Artefakten. Aus diesen haben wir sieben Designstrategien abgeleitet, die erste Anhaltspunkte für eine Technikgestaltung geben, die Mensch und Natur miteinbezieht. So kann Technik beispielsweise neue Einblicke in die Natur geben, gemeinsame Lebensräume für Mensch und Natur schaffen oder so gestaltet sein, dass sie sich für die Natur einsetzt und gewissermaßen zu ihrer Stimme wird. Insgesamt können Design-Strategien zu einer anderen Art der Technikgestaltung inspirieren und beispielsweise in Kreativprozessen eingesetzt werden.

Neben den Einblicken in die Gestaltung hat uns diese Arbeit auch viele Erkenntnisse über unser Verständnis von Natur ermöglicht. Nicht zuletzt, wenn es um die Frage geht, was Natur eigentlich bedeutet. Und inwiefern unser Verständnis von Natur von unserer Kultur geprägt ist und wiederum unsere Forschung beeinflusst.

Hier finden Sie eine Website, das Artifact Archive, mit allen Artefakten, die wir analysiert haben: https://artifact-archive.org

Hier finden Sie den kompletten Forschungsartikel: https://dl.acm.org/doi/10.1145/3743674

In view of the many ecological crises, the question arises as to how human-computer interaction (HCI) can help counteract them. How should technology be designed so that it no longer has a negative impact, but instead fosters a respectful relationship with nature?

One approach to this could be to design technology not only in such a way that it fulfils human needs such as fun or convenience (i.e. human-centric). Instead, it should also take into account the needs of nature and consider the dependencies and relationships between humans and nature, building on these.

Lawn mowing robots can be used as an example here: how could they be designed to not only fulfil the human need for a tidy, even lawn, but also take into account the habitats and needs of the many insects, lizards and frogs in the garden? Should they be designed to mow the lawn only at certain times? Or should they be designed to automatically avoid certain areas of the garden? Should robotic lawn mowers even exist?

To explore how technology can engage humans AND nature we analysed 114 artifacts from the HCI, ranging from highly technological to non-electrified items. From these, we identified seven design strategies that provide initial starting points for designing technology in a way that engages humans and nature. Following the design strategies, technology can allow new insights into nature or create shared living spaces for humans and nature among other things. It can also be designed to stand up for nature and become its voice, so to speak. Overall, these strategies can inspire a different approach to technology design and be employed in creative processes.

In addition to the insights into design, this work has also provided us with many insights into our understanding of nature. Not least when it comes to the question of what nature actually means. And to what extent our understanding of nature is shaped by our culture and in turn influences our research.

Here you can find a website, the Artifact Archive, with all the artifacts we have analyzed:
https://artifact-archive.org

Here you can find the full research article: https://dl.acm.org/doi/10.1145/3743674

Weiter
Weiter

Frames - Frauenspezifisches Mentoring Siegen